JUGENDCOACHING


SOZIALPÄDAGOGISCHE EINZELBEGLEITUNG

Tiergestützte Pädagogik - Jugendcoaching - Sozialpädagogische Einzelbegleitung in der Natur - Outdoor mit Therapiehund
Tiergestütztes Jugendcoaching - Sozialpädagogische Einzelbegleitung

Herausfordernde Lebenssituationen

Unser Angebot richtet sich an junge Menschen und deren Familien, die sich in psychosozial belasteten Lebenslagen befinden, in denen der Alltag aus verschiedenen Gründen aus dem Gleichgewicht geraten ist. Den betroffenen Menschen fällt es zunehmend schwer, ihren Alltag zu bewältigen. Dysfunktionale Verhaltensweisen treten auf, weil sie anstehende Entwicklungsaufgaben nicht bewältigen können. Psychische Belastungen und beeinträchtigte Erziehungsfähigkeiten gefährden die gesunde Entwicklung dieser Menschen.

 

Im Zentrum unseres Angebots stehen junge Menschen, die individuell in ihren Entwicklungsprozessen begleitet werden. Die spezifische Ausgangslage bildet die Grundlage für die Zielsetzung, die in enger Zusammenarbeit mit dem familiären Umfeld und/oder den Auftraggebern formuliert wird.

 

Ziel ist es, die Selbstkompetenz zu stärken, Entwicklungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen und dysfunktionale Verhaltensweisen zu bearbeiten.


Tiergestützte Pädagogik - Jugendcoaching - Sozialpädagogische Einzelbegleitung in der Natur - Outdoor mit Therapiehund
Jugendcoaching - Sozialpädagogische Einzelbegleitung mit Therapiehund

ansatz - arbeitsweise - chancen

Unser tiergestützter Ansatz fördert die persönliche Entwicklung und Resilienz von jungen Menschen. Wir stärken das Selbstbewusstsein, die Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit, indem wir diese Menschen bei der Entwicklung ihrer Ziele, Visionen und neuen Interessen unterstützen. Wir fokussieren uns auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten und Handlungsstrategien, die den Alltag erleichtern, sowie auf die Förderung sozialer Kompetenzen. Bei Bedarf bieten wir auch Unterstützung bei der Berufswahl, Lehrstellensuche und finden eines Hobbys an.

 

Unsere Arbeitsweise ist systemisch und lösungsorientiert. Die Unterstützung der Erziehungsberechtigten und die enge Zusammenarbeit mit Beiständen sowie Lehrpersonen sind uns wichtig, um gemeinsam Lösungen zu finden und das Verständnis für die Herausforderungen der jungen Menschen zu vertiefen.

 

Bei dysfunktionalen Verhaltensweisen greifen wir auf bewährte Techniken der Schematherapie; das Schemacoaching und Schemaberatung zurück.

 

Der Fokus liegt auf Aussensettings, wobei die Natur als kraftvoller Lernraum dient. Der Therapiehund unterstützt dabei als zusätzlicher Motivator und agiert als lebendiges Vorbild für positive wie auch negative Verhaltensweisen.


Tiergestützte Pädagogik - Jugendcoaching - Sozialpädagogische Einzelbegleitung in der Natur - Outdoor mit Therapiehund
Jugendcoaching - Sozialpädagogische Einzelbegleitung mit Therapiehund

Ablauf einer zusammenarbeit

Erstgespräch und Auftragsvereinbarung

Das Erstgespräch findet bei der auftraggebenden Stelle oder bei der Familie zu Hause statt. Daran nehmen eine Person der zuständigen Stelle, mindestens ein Elternteil, die Jugendlichen/jungen Erwachsenen und Dominique teil. Die Beteiligten klären gegenseitige Erwartungen, formulieren Auftragsziele und vereinbaren den Leistungsauftrag. 

 

Dauer, Zeitpunkt und Ort der Einsätze

Die Begleitungen bestehen in der Regel aus mehreren Treffen, die jeweils eine Dauer von 2 bis 3 Stunden beinhalten. Der Zeitpunkt des Einsatzes ist abhängig von der aktuell anliegenden Thematik und wird in Absprache festgelegt. Wenn möglich, finden die Einsätze an Wochentagen und zu Schul- und Bürozeiten statt. Je nach Thematik, Zielvereinbarung und abhängig von den Verpflichtungen der Familienmitglieder finden die Einsätze auch am frühen Morgen, über Mittag, am Abend und am Wochenende statt. Einsätze können draussen in der Natur, in der Familie, in der Schule oder in anderen Institutionen, geleistet werden.

Alle sozialpädagogischen Einzelbegleitungen werden in regelmässigen Abständen mit den verantwortlichen Personen auf die Wirksamkeit evaluiert und reflektiert. Die Berichterstattung erfolgt an die Auftraggebenden.

 

Es ist auch privaten Personen möglich, unsere Angebote zu nutzen.

Wenn Jugendliche eine ergänzende Hilfe zur Erziehung benötigen, kann diese über das Kinder- und Jugendheimgesetz (KJG) finanziert werden.

 

Als Leistungserbringer sind wir im Kanton Zürich durch das AJB befugt, im Rahmen des Kinder- und Jugendheimgesetzes (KJG) eine Kostenübernahme zu beantragen und junge Menschen professionell zu begleiten. Der Antrag auf Kostenübernahme muss beim Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) eingereicht werden.


PRozessablauf SPF

Lernen mit und von hund


selbst- und sozialkompetenzen

Erweitertes ANGEBOT


BEWEGUNG, SPORT UND MUSIK



THINK SOCIAL    SPINNEREISTRASSE 12    8135 LANGNAU AM ALBIS