Das Tagestimeout bietet Jugendlichen eine Auszeit vom Schulalltag und die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen an ihren Herausforderungen zu arbeiten. Ein zentraler Bestandteil ist die Hundebetreuung und -begleitung, die den Jugendlichen hilft, Vertrauen aufzubauen und emotionale Blockaden abzubauen.
Im Gegensatz zum klassischen Unterricht fokussieren wir uns auf ein flexibles Programm, das an die Bedürfnisse der Teilnehmenden und/oder Auftraggeber*innen angepasst wird. Statt regulärer Beschulung gibt es individuelle Unterstützung, die eine nachhaltige persönliche Entwicklung fördern soll.
Ablauf und Tagesstruktur: "Nur Donnerstag und Freitag"
Der Tag (Donnerstag und/oder Freitag) beginnt flexibel zwischen 7.30 Uhr und 9 Uhr und endet je nach Bedarf zwischen 15 Uhr und 17 Uhr. Wir passen uns dabei an Wetterlage und Saison an, um stets die beste Umgebung und Bedingungen zu schaffen. So wird eine entspannte Atmosphäre geschaffen, in der es leichter fällt, Vertrauen aufzubauen und emotionale Blockaden abzubauen. Der Timeout-Tag findet grundsätzlich draussen statt. Wir begleiten den Therapiehund, und ebenso begleitet der Therapiehund uns durch den Tag.
Mittagspause und Verpflegung
In unserer Mittagspause – etwa von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr – können wir je nach Wetter drinnen oder draussen gemeinsam essen. Die Pause kann entweder mit selbst mitgebrachten Speisen oder in gemeinsamer Zubereitung gestaltet werden. Für eine gemütliche Mittagspause drinnen nutzen wir wahlweise Räumlichkeiten in der alten Spinnerei in Langnau sowie in verschiedenen Gemeinschafts- und Familienzentren. Das Essen kann auf Wunsch auch in nahegelegenen Restaurants oder Cafés stattfinden. Selbst Meister Ayo, unser treuer Hund, nutzt und braucht die Pause für seinen wohlverdienten Mittagsschlaf.
Mobilität und Spaziergänge
Für unsere Ausflüge in der Natur mit dem Hund sind wir in der Regel mit dem Auto unterwegs. Treffpunkte und Abholorte werden individuell abgesprochen. Unsere Spaziergänge finden grundsätzlich in der Nähe des Wohnortes der Teilnehmer*innen im Kanton Zürich statt.
Zielsetzung
Gemeinsam erarbeiten wir Ziele und Strategien, um die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen. Unser Ansatz unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, sich selbst und ihre Fähigkeiten neu zu entdecken, Resilienz zu entwickeln und Selbstvertrauen aufzubauen. Durch diese betreute Auszeit können diese jungen Menschen mit neuen Perspektiven und gestärkt in ihren Schulalltag zurückkehren.
Eine Auszeit gewährt einer Person die Möglichkeit, sich aus dem Lern- und Arbeitssystem herauszuziehen, um sich zu erholen und frische Energie zu schöpfen. Sie dient als wirksames Mittel, um Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In diesen Momenten der Entspannung und des Rückzugs kann man wieder zu sich selbst finden, die Batterien aufladen und gestärkt zurückkehren, um den Herausforderungen des Lebens mit neuer Vitalität zu begegnen.
Eine Auszeit - neue Wege bahnen ist wie ein fesselndes Abenteuer, bei dem jeder Schritt eine Entdeckung bringt. In der Vielfalt des Unbekannten liegt die Magie des Neuen. In diesem Raum der Freiheit können wir uns von alten Mustern lösen und unseren Horizont erweitern, um gestärkt und mit frischem Blick in die eigene Lebensreise zurückzukehren und neue Wege antreten.
Eine Auszeit ist nicht nur eine Pause, sondern eine Chance, neue Fähigkeiten zu erwerben, Hobbys zu entdecken oder persönliche Interessen zu vertiefen. In diesem Freiraum entfaltet sich persönlicher Wachstum und Selbstentfaltung. Es ist die Zeit, in der wir uns bewusst für unsere eigenen Potenziale öffnen und sie auf neue, bereichernde Weise entfalten können.
Eine Auszeit bietet die einzigartige Gelegenheit, über das eigene Leben und die aktuelle Situation nachzudenken, sich selbst zu reflektieren und zu finden. Es ermöglicht, Ziele zu überprüfen und Prioritäten neu zu setzen. Eine Auszeit kann dabei helfen, Klarheit zu gewinnen und fundierte Entscheidungen für die persönliche Weiterentwicklung zu treffen. Es ist ein bewusster Schritt zur Selbstfürsorge und zur Förderung des inneren Gleichgewichts.